Schnitttechniken
Generelle Beschreibung

Pflanzschnitt
Der Pflanzschnitt dient als erster Schnitt vor allem dem sicheren Anwachsen und soll durch ein ausgeglichenes Verhältnis von Wurzelwerk und Krone, also durch ein Reduzierung der Kronengrösse, die Versorgung der ganzen Blattmasse mit Nährstoffen gewährleisten. Auch dieser Schnitt dient bereits dem Kronenaufbau. Auch bei Hecken findet der Pflanzschnitt Anwendung und sorgt für das typisch undurchdringliche und dichte Astgewirr einer gelungenen Hecke.
Bei uns eher schon durch.
Erziehungsschnitt
Der Erziehungsschnitt wird in den ersten Jahren häufig jährlich durchgeführt, er ermöglicht beim Jungbaum den gezielten Aufbau grosser bzw. flacher Kronen und sorgt später für ein stabiles Astgerüst. Da Sträucher im Gegensatz zu Bäumen bereits an der Basis viele Triebe hervorbringen, müssen auch diese meist erzogen werden und erhalten so im ersten Jahr ein ausgwogenes und stabiles Gerüst.
Auslichtungsschnitt
Der Instandhaltungs-/Auslichtungsschnitt sorgt für ausreichend Licht und Luft zum Kroneninnern und entfernt abgestorbenes bzw. dichtes Geäst. Pro Jahr kann ein regulierender Schnitt erfolgen. Beim Strauchgehölz werden unerwünschte und dünne Triebe zurückgeschnitten. Abgestorbenes und verblühtes wird oft ganz entfernt. Bei Beerensträuchern werden die Früchte, zum besseren Reifen durch die Sonne, aber auch um dichteren Wuchs zu fördern freigelegt.
Tipps
Nur scharfe Sägen verwenden.
(A) dickere Äste: beim Absägen zunächst ca. 15cm vom Stamm an der Unterseite (1) einschneiden, danach weiter aussen den Ast von oben ansägen (2); durch das Gewicht des Astes bricht dieser ab. Der entstandene Stumpf wird danach entlang des Astringes (3) sauber abgetrennt, dadurch wird ein Einreissen der Rinde wirkungsvoll vermieden.
(B) dünnere Äste: werden mit einer Ast-/Gartenschere direkt an der Basis abgetrennt. Es dürfen keine Stumpen stehen bleiben.
(C) Triebe: Der richtige Schnittansatz verläuft über einer, nach aussen gerichteten Knospe, schräg nach unten, weder waagrecht, noch zu nah oder zu weit von der Knospe entfernt. Um in die Knospe laufendes Regenwasser zu vermeiden, darf der Schnitt nie zur Knospe hin erfolgen.
Sträucher
Hasel
Die ältesten Äste ganz unten wegschneiden. Nüsse gibt es an Ästen die mindestens 2-3 Jahre alt sind.
Der Hasel ist nicht heikel und wächst gut, da kann eigentlich nichts passieren.
Bäume
Apfelbaum
Mirabelle
Werkzeug
Stangenschere bis ca. ø28mm von Landi
ist montiert auf Teleskopstange
bei Bedarf wäre noch eine Säge erhältlich.