Ladeleistung

viele Leute haben kein Gefühl für Ladeleistung und Ladedauer. Die folgende Tabelle soll dazu einen Hinweis geben.

LeistungBeispielKilometer pro Stunde LadungBeispiel nach 6h LadungKommentar
1.8 kWTeekocher848 
7.5 kWSaunaofen oder zwei grosse Herdplatten34204 
22.0 kWGastrofriteuse100600die meisten E-Autos können die 22kW AC-Ladung nicht.
115.0 kWSupercharger522-diese Leistung wird nicht über eine längere Zeit aufrecht erhalten

Empfohlene Leistung an Steckdose

An einer "normalen" Steckdose (T13) empfehle ich dringen mit maximal 1.8 kW (entspricht einem Strom von 8 A) zu laden.
Theoretisch gehen 10 A, aber das ist Spitzenleistung und nicht der Strom der dauernd über mehrere Stunden fliessen sollte.

(Wer weiss was eine T23 Dose ist und so eine vorfindet kann auch mehr ziehen.)

Auslegung für das eigene Auto

Aus meiner Sicht muss die Ladestation zu Hause eigentlich nur auf den Alltagsverbrauch ausgelegt werden. Wer z.B. täglich nur 10km mit dem Auto pendelt, braucht keine Leistungsfähige Infrastruktur, sondern kommt mit einer 230V Dose aus.
Hintergrund der Überlegung ist, dass das Auto am Montagmorgen nicht vollgeladen sein muss, wenn man am Sonntag vorher viele Kilometer für ein Ski-Wochenende gefahren ist. Der Ladestand am Montagmorgen muss nur für den Arbeitsweg reichen.

Natürlich ist es Komfort eine super-tolle Ladestation zu haben, diese bringt aber auch die entsprechenden Kosten mit sich. Ich denke viele machen sich zu viele Gedanken um die Ladestation zu Hause.
Ich persönlich habe mittlerweile einen 11kW (CEE16) Anschluss, aber lade jeweils mit nur 7.5kW (ca. 30km/h).

3 Phasen Steckdosen

in der Schweiz gibt es 3 Phasen Steckdosen, z.B. für Waschmaschinen und Geschirrspüler. Die sehen so aus:

Ist in der Garage oder im Keller so eine Dose vorhanden, dürfte die Installation einer Ladestation kein Problem sein.

In Industrie und Gewerbe sind CEE16 Dosen gebräuchlicher.